Du schwankst zwischen der Samsung Galaxy Watch FE und der Galaxy Watch Ultra? Beide Smartwatches aus Samsungs neuester Generation bieten erstklassige Features, doch es gibt einige wichtige Unterschiede, die je nach Bedarf und Nutzung die eine oder andere Smartwatch attraktiver machen. In diesem Beitrag vergleichen wir die beiden Modelle und heben ihre Vorteile im direkten Vergleich hervor.
- Anzeige -
Smartwatches von Samsung auf * ansehen
Design und Robustheit – Alltagstauglich oder extrem widerstandsfähig?
Die Galaxy Watch FE richtet sich an alle, die eine schlichte und leichte Smartwatch für den Alltag suchen. Mit einem Gewicht von nur 26,6 g und einem Aluminiumgehäuse ist sie angenehm zu tragen und ideal für Nutzer, die eine kompakte, unaufdringliche Smartwatch bevorzugen. Ihr 1,2-Zoll-Super-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 396 x 396 Pixeln ist durch Saphirglas geschützt und bringt damit ein Plus an Widerstandsfähigkeit mit.
Die Galaxy Watch Ultra ist die perfekte Wahl für Outdoor-Enthusiasten und Abenteuerlustige. Mit ihrem 47-mm-Gehäuse aus hochwertigem Titan und einem größeren 1,5-Zoll-Display (480 x 480 Pixel) ist sie auf Langlebigkeit und extreme Bedingungen ausgelegt. Das robuste Design wird durch Schutzklassen wie IP68 und Wasserdichtigkeit bis 10 ATM unterstrichen, was sie widerstandsfähiger als die Galaxy Watch FE macht. Für alle, die eine Uhr suchen, die auch rauen Bedingungen standhält, ist die Ultra die ideale Wahl.

Leistung und Speicher – Schlank und effizient vs. leistungsstark und flexibel
Die Galaxy Watch FE wird vom Exynos W920-Prozessor mit zwei Kernen und 1,18 GHz angetrieben. Sie bietet 1,5 GB RAM und 16 GB Speicherplatz, wovon etwa 7,6 GB frei verfügbar sind. Diese Hardware ist perfekt auf die Anforderungen des täglichen Gebrauchs abgestimmt und reicht gut für Standard-Apps und Fitness-Tracking. Für Nutzer, die vor allem die grundlegenden Smartwatch-Funktionen suchen, bietet die FE eine solide Leistung.
Im Smartwatch Vergleich dazu setzt die Galaxy Watch Ultra auf Samsungs leistungsstärkeren Exynos W1000-Chip mit fünf Kernen und 3-nm-Technologie. Mit 2 GB RAM und 32 GB internem Speicher (ca. 21,1 GB frei verfügbar) ist sie für Multitasking und anspruchsvolle Apps ausgelegt. Wer seine Smartwatch intensiv nutzt und Flexibilität für viele Anwendungen sucht, wird den zusätzlichen Speicherplatz und die stärkere Performance der Ultra zu schätzen wissen.
Akkulaufzeit – Alltagsmodus oder Langstreckenläufer?
Die Akkukapazität der Galaxy Watch FE beträgt 247 mAh, was für die meisten alltäglichen Aktivitäten ausreicht. Diese Smartwatch ist besonders für Nutzer geeignet, die eine leichte und schlanke Uhr suchen und keine extrem langen Akkulaufzeiten benötigen. Sie ist perfekt für den täglichen Einsatz und kann kabellos aufgeladen werden, was die Nutzung einfach und komfortabel macht.
Die Galaxy Watch Ultra ist der Langstreckenläufer unter den beiden. Mit einer Akkukapazität von 590 mAh erreicht sie im normalen Modus bis zu 60 Stunden Laufzeit und kann im Energiesparmodus bis zu 100 Stunden durchhalten. Das macht sie ideal für Outdoor-Abenteuer, bei denen man auf eine lange Akkulaufzeit angewiesen ist, ohne ständig aufladen zu müssen. Für alle, die oft unterwegs sind oder längere Aktivitäten planen, bietet die Ultra-Smartwatch den entscheidenden Vorteil.
Sensoren und Funktionen – Basis-Tracking oder detaillierte Gesundheitsanalyse?
Mit den Standard-Tracking-Sensoren wie GPS, Glonass, Beidou und Galileo sowie einem BioActive Sensor für Herzfrequenz, EKG und Bioelektrische Impedanzanalyse deckt die FE die wichtigsten Gesundheits- und Fitnessfunktionen ab. Sie bietet eine solide Grundlage für alle, die grundlegende Daten im Alltag erfassen möchten, und eignet sich bestens für allgemeine Fitness- und Wellnessanwendungen.
Die Ultra hingegen bietet noch mehr: Neben den genannten Sensoren verfügt sie über einen Infrarot-Temperatursensor und eine verbesserte EKG- und Blutdrucküberwachung. Das macht sie zu einem echten Allrounder für alle, die ein umfassenderes Gesundheits- und Fitnesstracking wünschen. Ihre erweiterte Sensorik spricht vor allem Outdoor-Fans und Sportler an, die detaillierte Informationen über ihre Vitalwerte wünschen.

Fazit – Welche ist die richtige Wahl für dich?
Für die Galaxy Watch FE sprechen:
- Kompakt und leicht – ideal für den alltäglichen Gebrauch.
- Preislich attraktiver und mit allen grundlegenden Funktionen ausgestattet.
- Perfekt für alle, die eine solide Smartwatch ohne viele Zusatzfunktionen möchten.
Für die Galaxy Watch Ultra sprechen:
- Robustes Design und ideal für Outdoor-Einsätze dank Titan-Gehäuse und hohem Schutzstandard.
- Größere Akkukapazität für langanhaltende Nutzung ohne häufiges Aufladen.
- Erweiterte Sensoren und Funktionen für detaillierte Gesundheits- und Fitnessanalyse.
Beide Smartwatches bieten beeindruckende Features, doch die Wahl hängt stark von deinen Bedürfnissen ab: Die Galaxy Watch FE ist ideal für den Alltag und Nutzer, die eine leichtere, alltagstaugliche Smartwatch suchen, während die Galaxy Watch Ultra auf Nutzer abzielt, die eine leistungsstarke, robuste Uhr für Abenteuer und Sport suchen. Egal, wofür du dich entscheidest – mit beiden Modellen erhältst du die hohe Qualität und Funktionalität, die Samsung Smartwatches auszeichnet.
Smartwatches von Samsung auf * ansehen
Samsung Galaxy Watch FE vs Samsung Galaxy Watch Ultra – Technische Daten Vergleich Unterschiede
Smartwatch Modell / Produkt | Samsung Galaxy Watch FE | Samsung Galaxy Watch Ultra |
Markteinführung | 2024 | 2024 |
Gehäusematerial | Aluminium | Titan |
Farben | Black, Pink Gold, Silver | Titanium Silver, Titanium Grey, Titanium White |
Gehäusegröße | 39,3 x 40,4 x 9,8 mm | 47 mm: 47,1 x 47,4 x 12,1 mm |
Gewicht | 26,6 g | 60,5 g |
Displaytyp | Super AMOLED mit Always-On-Display-Funktion | Super AMOLED mit Always-On-Display-Funktion |
Displaygröße | 30,4 mm / 1,2 Zoll | 37,3 mm / 1,5 Zoll |
Displayauflösung | 396 x 396 Pixel | 480 x 480 Pixel |
Betriebssystem | Wear OS 5 Powered by Samsung One UI Watch 6 |
Wear OS 5 Powered by Samsung One UI Watch 6 |
Prozessor / Chip | Exynos W920 (2 Core, 1,18 GHz) | Exynos W1000 (5 Core, 3 nm) |
Arbeitsspeicher RAM | 1,5 GB | 2,0 GB |
Interner Speicher | 16 GB (ca. 7,6 GB frei verfügbar) | 32 GB (ca. 21,1 GB frei verfügbar) |
Konnektivität | Wi-Fi 4, WLAN 2,4 GHz und 5 GHz Bluetooth 5.3 NFC |
WLAN 2,4 GHz und 5 GHz Bluetooth 5.3 NFC LTE |
Ausstattung | Navigation via GPS, Glonass, Beidou, Galileo Beschleunigungssensor Barometer Bioelektrischer Impedanz Analyse-Sensor EKG Sensor Lagesensor Geomagnetischer Sensor Helligkeitssensor Optischer Pulssensor |
Navigation via GPS, Glonass, Beidou, Galileo Beschleunigungssensor Barometer Bioelektrischer Impedanzanalysesensor Elektrischer Herzsensor Lagesensor Geomagnetischer Sensor Infrarot-Temperatur-Sensor Lichtsensor Optischer Pulssensor |
Wasserschutz / Staubschutz | Schutzklasse IP68 Wasserschutz bis 5 ATM |
Schutzklasse IP68 Wasserschutz bis 10 ATM |
Akkukapazität | 247 mAh | 590 mAh |
Akkulaufzeit / Batterielaufzeit | – | bis zu 16 Stunden bei der kontinuierlichen Nutzung von GPS-Tracking bis zu 48 Stunden im Modus „Energiesparen beim Training“ bis zu 60 Stunden im alltäglichen Gebrauch bis zu 100 Stunden im Energiesparmodus |
Kompatibilität | Android 11 oder höher und mit mehr als 1,5 GB RAM | Android 11 oder höher und mit mehr als 1,5 GB RAM |
Garantie | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferumfang | Samsung Galaxy Watch FE Wireless Charger Kurzanleitung |
Samsung Galaxy Watch Ultra Fast Wireless Charger Kurzanleitung |